Die historischen Aufzeichnungen über Locarno sind bis ins 9. Jahrhundert sind kaum dokumentiert. Die frühsten Besiedlungen stammen aus der Stein- und Bronzezeit. Die Funde lassen darauf schliessen, dass vor allem Fischfang ernährten. Der Name Locarno vom keltischen Leukara und der Name Maggia hatten sich vermutlich auf den damals noch ungebändigt und wilden Flusses der Maggia bezogen, dessen Kraft soviel Geröll mit sich brachte, um in wenigen Jahrhunderten das Delta anzuschwemmen. Schon zu Zeiten der keltischen Besetzungen befand sich Locarno unter dem Einzugsgebiet der Stadt Como, die als römische Siedlung Comum (Como) war. Mit einem Friedensvertrag mit den Franzosen in Fribourg im Jahr 1516 wird Locarno als Schweizer Besitz anerkannt.
Locarno ist klimatisch mit den meisten Sonnenstunden in der Schweiz. Das milde Mittelmeerklima begünstigt einen zeitigen Frühling, einen langen und heissen Sommer mit geringen Niederschlag. Kultureller Höhepunkt sind die Filmfestspiele, die jährlich stattfinden.
Im Jahr 2000 sind Luftseilbahn Orselina-Cardada und der Sesselbahn Cardada-Cimetta vollständig renoviert und wieder für die Tourismus geöffnet. Auf dem Hausberg Cardada-Cimetta kann Wintersport, wandern oder ganz einfach den wunderbaren Blick geniessen.
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
Mai 2006 - 2016
<
>